Am Freitag, 30. August, startet das diesjährige Parkflimmern im Kennedy Park mit der Komödie „25 km/h“: Lars Eidinger und Bjarne Mädel treffen in diesem Road Movie als zwei entfremdete Brüder aufeinander, die mit ihren Mofas quer durch Deutschland pesen.
Am Samstag, 31. August, wird mit „Taxi Teheran“ der Gewinner des Goldenen Bären 2015 im Kennedy Park gezeigt: Ein Taxi fährt durch Teheran, die wechselnden Fahrgäste erzählen freimütig was sie bewegt. Der im Iran zu einem 20-jährigen Berufsverbot verurteilte Regisseur Jafar Panahi drehte diesen Film unter besonderen Umständen.
Fortgesetzt wird die Filmreihe am Freitag, 6. September, mit „Magical Mysterie“ und am Samstag, 7. September, mit „Sandstern“.
Der Eintritt ist frei, so teilt die Stadtverwaltung mit. Die Filme beginnen jeweils nach Eintritt der Dämmerung, gegen 20.30 Uhr. Bei Regen werden die Filme in der Nadelfabrik gezeigt.
Die Meldung hatte es in sich: Marcel Philipp (CDU) will nicht mehr unser Oberbürgermeister sein. Er hat mitgeteilt, dass er bei der nächsten Kommunalwahl im Herbst 2020 als Kandidat nicht mehr antritt. Damit ist sozusagen eine Bombe im politischen Bereich Aachens hochgegangen.
Aachens OB Marcel Philipp wird 2020 nicht mehr antreten. Foto: Stadt Aachen
Zweimal wurde Philipp (48) in der Vergangenheit ins Amt des Oberbürgermeisters gewählt, 2009 und 2014, da war nicht mal eine Stichwahl erforderlich. Doch so besonders gut hat sich der OB mit „seiner“ CDU nicht verstanden. Die Pläne zum Ausbau des Büchel (Stadtquartier im Zentrum) hat er – nachdem schon alles in trockenen Tüchern schien – noch mal umstoßen wollen. Das konnte nicht gutgehen.
Philipp hat Aachen bei den Karlspreisverleihungen international sehr gut repräsentiert, und auch sonst brauchte er sich bei repräsentativen Anlässen nicht zu verstecken. Im Gegenteil, er gab immer ein gutes Bild ab und sprach – obwohl kein Akademiker – auch im Hochschulbereich klug und sympathisch zu allen, die ihm zuhörten. Und das waren immer alle.
Doch man hätte sich von ihm viel mehr Initiative gewünscht, wenn es um die Modernisierung und die Zukunftsfähigkeit Aachens geht. Ein modernes Verkehrskonzept muss schon lange her, was die Luftverschmutzung betrifft wird sogar gegen geltendes EU-Recht verstoßen. Das schien dem OB alles nicht besonders wichtig.
Marcel Philipp war ein bisschen ideenlos und hat sich leider auch keinen Einflüsterer/Berater zur Seite gestellt, der Aachen mehr nach vorne hätte bringen können, wie es in den letzten Jahren die Maastrichter geschafft haben. Für mich waren die letzten acht bis zehn Jahre eher eine Zeit der Stagnation. Wir sind irgendwie nicht weitergekommen.
Jetzt fragt man sich: Wen schickt die CDU 2020 ins Rennen? Den Fraktionsvorsitzenden Harald Baal? Da kann ich nur raten. In der SPD hat bereits Mathias Dopatka seinen Willen erklärt, sich wählen zu lassen. Er muss sich die Erlaubnis allerdings noch von den Aachener Sozis holen. Was Grüne, Piraten, Linke und FDP betrifft, das wird nicht ohne Bedeutung sein, ist aber im Moment alles Spekulation, da warte ich mal die Beratungen ab.
Die Bauhaus-Leuchte ist eine Tischlampe, deren Typ von den Produktdesignern Wilhelm Wagenfeld und Carl Jakob Jucker im Weimarer Bauhaus entworfen wurde. Sie folgt dem Gestaltungsleitsatz „die Form folgt der Funktion“ und gilt als Ikone des modernen Industriedesigns. Hier ist nur ein Detail zu sehen.
Das Bauhaus war eine weltberühmte Schule für Architektur und Design. 1919 gründete Walter Gropius in Weimar das Staatliche Bauhaus als Kunstschule. Das Neue dabei war die Zusammenführung vonKunst und Handwerk. Der sich entwickelnde „Bauhaus-Stil“ prägte zahlreiche Neubauten der damaligen Zeit. Bevor er nach Amerika übersiedelte war übrigens der in Aachen geborene Ludwig Mies van der Rohe Leiter des Bauhaus.