Künstlerin Louisa Clement und Kurator Andreas Beitin im LuFo

„Louisa Clement — remote control“ Ansicht der Ausstellung im Ludwig Forum Aachen. Foto Carl Brunn (2019)

Am Donnerstag, 23. Januar, um 18 Uhr, führen die Künstlerin Louisa Clement und Andreas Beitin, Kurator und ehemaliger Leiter des Ludwig Forum Aachen, durch die Ausstellung „Remote Control“. Der Eintritt ist frei!

Was macht einen Menschen im digitalen Zeitalter aus? Die Optimierung und Manipulation des Körpers durch technische und medizinische Eingriffe eröffnet Fragen nach der menschlichen Identität, denen Louisa Clement in ihrer künstlerischen Arbeit nachgeht. Ihre Fotografien, Videos, Installationen, Skulpturen und Virtual-Reality-Arbeiten reflektieren unsere Alltagswirklichkeit auf verführerische und gleichzeitig abgründige Weise.

Im Zentrum steht meist der Körper selbst – fragmentiert, anonymisiert und verfremdet wird er zum Sinnbild des „neuen Menschen“ in einer digitalisierten Lebenswelt. Clements Werke bewegen sich im spannungsreichen Wechselspiel zwischen Virtualität und Realität, Absenz und Präsenz.

Das Ludwig Forum Aachen zeigt noch bis zum 26. Januar mit rund 140 Werken die erste umfangreiche museale Einzelausstellung der 1987 in Bonn geborenen Künstlerin.

Die Führung findet statt am Donnerstag, 23. Januar, ab 18 Uhr im Ludwig Forum für Internationale Kunst, Jülicher Straße 97-109 . Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich!

Als Ersatz: In Eilendorf soll es bald neue Schrebergärten geben

Schrebergärten sind gar nicht spießig, erfreuen sich vielmehr wachsender Beliebtheit. Je dichter Städte bebaut werden, umso sehnsüchtiger wünscht man, sich mal in eine Parzelle begeben zu können, wo die Natur wächst und gedeiht. In Aachen ist die Zahl der Kleingärten reduziert worden, dafür soll jetzt Ersatz geschaffen werden.

In Eilendorf soll zwischen der Kleingartenanlage Sonnenscheinstraße und dem Gewerbegebiet Eilendorf-Süd eine rund 2,3 Hektar große Fläche, die bislang landwirtschaftlich genutzt wird, künftig als Ersatzstandort für wegfallende Kleingärten im Stadtgebiet zur Verfügung stehen. Das teilte die Stadtverwaltung jetzt mit.   

Daher findet von Montag, 17. Februar, bis Freitag, 18. März, die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens „Sonnenscheinstraße / Neue Dauerkleingartenanlage“ statt. Die Pläne liegen von montags bis freitags, 8 bis 12 Uhr, mittwochs zusätzlich von 14 bis 17.30 Uhr im Foyer des Bezirksamts Aachen-Eilendorf, Heinrich-Thomas-Platz 1, aus.

Zusätzlich bietet die Stadtverwaltung am Mittwoch, 26. Februar, um 18 Uhr einen Anhörungstermin im Sitzungssaal des Bezirksamts an. 

Weitere Infos findest du im Internet unter www.aachen.de/bauleitplanung. Dort kann auch der Newsletter „Bauleitplanung“ abonniert werden, um regelmäßig über aktuelle Bebauungsplanverfahren der Stadt Aachen informiert zu werden.

Kleingartenanlage in Bonn, entnommen aus der Wikipedia.

Frohes Neues Jahr

Der Nebel des Silvesterfeuerwerks vermischte sich beim Jahreswechsel 2019/2020 mit den Regentröpfchen, und es entstand noch mehr Nebel, so dichter Nebel, wie man ihn sonst nie in Aachen erlebt, höchstens in London. Die Knallerei beeindruckte, es waren sehr laute Explosionen. Aber von einem Böller-Verbot und Leuten, die es umsetzen wollten, war am Markt nichts zu sehen. Das müssen wir im nächsten Jahr noch mal üben. Ich denke aber: Wenn man den Leuten kein umweltfreundliches Ersatz-Feuerwerk anbietet, wird das Silvester-Feuerwerk niemals ausfallen.